Hypopressives Training

Anfängerkurs

  • Wann: Dienstag 22. April - 27. Mai 2025, 18:00 - 19:00 Uhr

  • Wo: Tanzheit, Mattenhofstrasse 5, 3007 Bern

  • Preis: 200 CHF

  • Kursdetails:

    • 6 Wochen Kurs, 1 x Woche à 60 Minuten*

    • telefonische Vorbesprechung für die Standortbestimmung und Zielformulierung

    • Wöchentliche Videos mit Übungen für zu Hause

    • 4 bis 8 Teilnehmer*innen

    • Krankenkasseanerkannt (Zusatzversicherung)

Fortgeschrittenenkurse

Kurs am Dienstag - 6 Wochen

  • Wann: Donnerstag 22. April - 27. Mai 2025, 19:30 bis 20:30 Uhr

  • Wo: Dalmaziquai 31, 3005 Bern

  • Preis: 180 CHF

Kurs am Donnerstag - 5 Wochen

  • Wann: Donnerstag 24. April - 22. Mai 2025, 19:30 bis 20:30 Uhr

  • Wo: Könizstrasse 253, 3097 Liebefeld

  • Preis: 150 CHF

  • Kursdetails für beide Kurse:

    • 5 bis 6 Termine, 1 x Woche à 60 Minuten*

    • Vorkenntnisse im Hypopressiven Training - Vakuum und Grundpositionen - sind vorhanden

    • 4 bis 8 Teilnehmer*innen

    • Krankenkasseanerkannt (Zusatzversicherung)

Einzeltraining

  • Wann: Der Termin kann flexibel vereinbart werden

  • Wo: in Physio und mehr, Dalmaziquai 31, 3005 Bern

    Preis: 120 CHF

  • Details:

    • 55 Minuten

    • Individuelle Betreuung *

    • Wöchentliche Videos mit Übungen für zu Hause

    • Krankenkasseanerkannt (Zusatzversicherung)

* Keine Schwangerschaft, ab 6 Wochen nach Geburt

Was ist das hypopressive Training?

Das hypopressive Training kombiniert Haltungs- und Atemübungen.

Im Training nehmen wir Positionen ein, welche die Gelenke und die Muskulatur in eine optimale Belastungssituation bringen. Dadurch werden verspannte Muskeln gedehnt, weniger aktive Muskeln gestärkt und die Körperhaltung verbessert. Eine aufrechte Haltung ist entscheidend, um den intraabdominalen Druck zu reduzieren und somit den Beckenboden, die Bauchwand und den unteren Rücken zu entlasten.

Während wir uns in diesen Positionen befinden, atmen wir langsam und bewusst. Diese Atmung mobilisiert den Brustkorb, das Zwerchfell und fördert die Aktivierung des parasympathischen Nervensystems, welches zu einem Entspannungsgefühl beiträgt.

Nach jeder dritten Ausatmung führen wir ein Vakuum durch. Das Vakuum ist das nach innen-oben “Ziehen” vom Bauch und erfüllt mehrere Funktionen:

1) Das Zwerchfell wird aktiviert und durchblutet. Das Zwerchfell ist der wichtigste Atemmuskel und spannt sich beim Stress oder bei schlechter Haltung gerne an!

2) Der Beckenboden, der synergistisch mit dem Zwerchfell arbeitet, wird aktiviert und leicht angehoben.

3) Alle innere Organe werden angehoben. Dadurch wird der Beckenboden entlastet und die Strukturen, die die Organe heben, gestärkt.

4) Die innere Organe werden von dieser Sogbewegung “massiert” und die faszialen Verspannungen im Bauchbereich gelöst.

Positive Wirkungen des hypopressiven Trainings

  • Verbesserung

    • der Körperhaltung

    • des Beckenbodentonus

    • von Inkontinenz und Senkungsymptomatik

    • der Verdauung

  • Stärkung der Becken-, Bauch- und Rückenmuskulatur

  • Verminderung von Rückenschmerzen

  • Vorbeugung und Verbesserung von Bandscheibenvorfällen, Leisten- und/oder Bauchnabelbrüchen

  • Stressabbau und Stimmungsaufhellung

  • Schwangerschaft, COPD und Organtransplantation.

  • Sehr hohem Blutdruck und schweren kardiovaskulären Problemen

  • einem IUP-Gerät (Spirale), das weniger als fünf Monate zuvor eingesetzt wurde

  • akuten Bauchentzündungen, wie Morbus Chron, Colitis, Gastritis.

Ungeeignet bei

Stimme zum Training